Neubau eines Wohnquartiers mit Mobilitätsstation und multifunktionalen Flächen, städtebaulicher Realisierungswettbewerb, 2. Platz
für
Landkreis Aichach-Friedber
mit
Landschaftsarchitekturbüro Lohde
Neubau eines Wohnquartiers mit Mobilitätsstation und multifunktionalen Flächen, städtebaulicher Realisierungswettbewerb, 2. Platz
für
Landkreis Aichach-Friedber
mit
Landschaftsarchitekturbüro Lohde
Das Bebauungskonzept für das neue Quartier schafft eine harmonische städtebauliche Struktur, die sich nahtlos in die Umgebung einfügt. Inspiriert von den dörflichen Charakteristika der umliegenden Ortsteile, setzen wir auf eine versetzte und gedrehte Anordnung der Gebäude in 2- bis 3-geschossiger Bauweise. Die bauliche Dichte nimmt zu den Rändern des Quartiers ab, Satteldächer unterstreichen den dörflichen Charakter und bieten Platz für Photovoltaikanlagen.
Das gesamte Quartier wird intensiv durchgrünt. Ein effektives System von Wohnwegen minimiert die Versiegelung, während geschwungene Fußwege attraktive Verbindungen zwischen Wohngebäuden, Spielplätzen und der Umgebung schaffen. Der zentrale Quartiersplatz beherbergt eine Mobilitätsstation mit Elektrofahrzeugen und einem generationsübergreifenden Treffpunkt.
Das Wohngebiet wird über ein Nahwärmenetz versorgt, mit der Möglichkeit, nachhaltige Energiequellen wie Biogas oder eine Pyrolyseanlage zu nutzen. Photovoltaikanlagen auf den Dächern decken einen Großteil des Strombedarfs. Alle Gebäude werden ressourcenschonend und nachhaltig in Holzbauweise errichtet. Fassadenbegrünungen tragen zur Kühlung bei und reduzieren den Energiebedarf.
Ein durchdachtes Niederschlagswassermanagement sorgt dafür, dass Regenwasser zurückgehalten, versickert oder zeitverzögert abgeleitet wird. Regenwasserzisternen in den Gebäuden ermöglichen die Nutzung für Grau- und Gartenwasser.
Das Quartier steht für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Lebensweise, die Natur und urbanes Leben in Einklang bringt.